Hier findest du Schritte und Hilfsfragen für das Erschließen von "Strukturellen Abbildungen"! Manchmal lassen sich nicht alle Fragen direkt beantworten. Vielleicht ergeben sich noch Antworten, wenn du tiefer eingestiegen bist.

1. Äußere Informationen nutzen

1. Äußere Informationen nutzen

  • Gibt es einen Einleitungstext zur Abbildung oder Karte?
  • Wie lautet der Titel der Abbildung / Karte? Welches Thema wird genannt?
  • Um welche Materialart handelt es sich? (Geschichtskarte, Kreis-/Tortendiagramm (1), Säulen-/Balkendiagramm (2), Liniendiagramm (3), Grafik, Tabelle)?
    • (1) Ein Kreis- bzw. Tortendiagramm stellt die Summe aller Einzelwerte in einem Kreis dar. Die einzelnen Werte werden prozentual in Abschnitten wie verschieden große Stücke einer Torte dargestellt. Hierbei wird die Größe verschiedener Werte meistens zu einem einzigen Zeitpunkt verglichen.
    • (2) In einem Säulen-/Balkendiagramm werden die einzelnen Werte zu einer Säule bzw. einem Balken aufeinander gestapelt. Meistens findet man hier zwei oder mehrere Zeitpunkte. In dieser Art des Diagramms soll die Größe verschiedener Werte und deren Veränderung zu verschiedenen Zeitpunkten verglichen werden.
    • (3) In einem Liniendiagramm wird die Häufigkeit einzelner Merkmale in einer Linie über einen längeren Zeitabschnitt dargestellt. Hierbei soll die die Veränderung der Merkmale über einen längeren Zeitverlauf verglichen werden.
  • Was sollst du mit Hilfe der Abbildung herausfinden? Welche Informationen sollst Du sammeln? Wie lautet die Fragestellung der Unterrichtsstunde?
  • Welche Informationen findest Du zur Abbildung, z. B. in der Kartenlegende oder in Erklärungen bei strukturellen Abbildungen?
  • Strukturelle Abbildungen im Geschichtsunterricht bilden meistens mehrere Zeitebenen ab. Wie viele und welche Zeitebenen bzw. Zeitpunkte kannst du in der strukturellen Abbildung / Karte finden?
2. Inhalte erfassen

2. Inhalte erfassen

  • Karten oder strukturelle Abbildungen vergleichen meistens Zustände oder Zahlenwerte zu mehreren Zeitpunkten. Schaue zunächst nach, welche Zeitpunkte abgebildet werden.
  • Wenn es sich um ein Diagramm handelt: Teile die verschiedenen Zeitpunkte in sinnvolle Abschnitte ein. Oftmals kannst Du die Abschnitte daran erkennen, dass es in ihnen besonders auffällige Veränderungen gibt.
  • Welche Werte werden besonders groß, welche werden besonders klein gezeichnet? Welcher Zusammenhang besteht zwischen den verschiedenen Werten?
  • Beschreibe die auffälligsten Veränderungen der Merkmale innerhalb der verschiedenen Abschnitte. Gib dazu die Veränderungen in Relationen (z. B. Verdopplung, Steigerung um 50% o. Ä.) an.
  • Hilfen für den Rechenweg:

  • Beschreibe nun für jeden Abschnitt die auffälligsten Veränderungen oder Zusammenhänge.
  • Fasse die wichtigsten Aussagen am Ende in einem Satz zusammen.
3. Das Material einordnen

3. Das Material einordnen

  • Ordne die strukturelle Abbildung oder Karte in den historischen Kontext ein! Möglicherweise hat dir dein Lehrer/deine Lehrerin einen Begleittext / weiteres Material für die Abbildung zur Verfügung gestellt. Berücksichtige das Material in diesem Schritt.
  • Falls du keine weiteren Informationen zur Verfügung hast: Inwiefern passen die Aussagen in das Thema, das ihr gerade im Geschichtsunterricht behandelt.
4. Das Material deuten

4. Das Material deuten

  • Schaue erneut auf die Fragestellung der Unterrichtsstunde! Welche Information bietet die Abbildung oder Karte für die Fragestellung? Welche Informationen werden möglicherweise nicht gegeben?
  • Inwiefern werden bestimmte Aspekte des Unterrichtsthemas durch die strukturelle Abbildung erklärt oder sogar ergänzt? Inwiefern widersprechen sich deine bisherigen Kenntnisse und die Aussagen der Abbildung?