Hier findest du Schritte und Hilfsfragen für das Erschließen von "Bildlichen Zeugnissen"! Manchmal lassen sich nicht alle Fragen direkt beantworten. Vielleicht ergeben sich noch Antworten, wenn du tiefer eingestiegen bist.

1. Äußere Informationen nutzen

1. Äußere Informationen nutzen

  • Gibt es einen Einleitungstext zur Bildquelle?
  • Wie lautet der Titel des Bildes?
  • Wann ist die Abbildung entstanden? Wie groß ist der zeitliche Abstand zwischen Erstellung der Abbildung und der abgebildeten Person oder Situation bzw. dem dargestellten Gegenstand?
  • Welche Art der Abbildung liegt vor? (Foto, Gemälde, Herrscherbild (1), Historienbild (2), Plakat, Karikatur (3), Postkarte, Zeichnung, Comic/Grafic Novel (4), Kupferstich (5), Holzschnitt (6), Buchmalerei/Miniatur (7), Wand-/Höhlenmalerei/Graffiti (8), Vasenmalerei (9), Mosaiken (10) ...?)

(1) Ein Herrscherbild zeigt zentral einen Herrscher oder eine wichtige, hervorgehobene Person. Weitere Gestalten kommen - wenn überhaupt - nur unauffällig, z. B. im Hintergrund oder am Rand, vor.

(2) Ein Historienbild zeigt historische, sagenhafte oder sogar mythische Ereignisse, die deutlich nach ihrem Geschehen gemalt und idealisiert dargestellt werden. Die dargestellten Themen werden meistens in eine neue, modernere Zeit transportiert.

(3)Eine Karikatur ist eine gezeichnete Abbildung, in der ein Sachverhalt überspitzt dargestellt wird. Dadurch übt der Künstler Kritik an einer Situation oder Person.

(4)Ein Comic oder eine Grafic Novel sind Bildergeschichten. Häufig werden Sprech- oder Gedankenblasen verwendet.

(5) Ein Kupferstich ist ein Druckverfahren (Tiefdruckverfahren), mit dem man Bilder drucken kann. Hierbei werden in eine Kupferplatte Linien geritzt, die mit Farbe aufgefüllt werden und auf dem fertigen Druckbild schwarz erscheinen.

(6) Ein Holzschnitt ist ein Druckverfahren (Hochdruckverfahren), mit dem man Bilder drucken kann. Hierbei werden aus einer Holzplatte alle Bereiche herausgeschnitten, die auf dem fertigen Druckbild weiß erscheinen sollen. Die späteren schwarzen Linien bleiben als Erhebung stehen und werden mit einer Farbwalze eingefärbt.

(7) Buchmalerei/Miniatur sind Bilder, die in Büchern zur Illustration gemalt wurden. Sie sind vor allem aus dem Mittelalter auf uns gekommen. Um 1500 n. Chr. wurden sie durch gedruckte Bilder in Büchern (s. Holzschnitt, Kupferstich) abgelöst.

(8) Höhlenmalereien, Wandmalereien und Graffiti werden häufig auf Wände oder andere feste Oberflächen gemalt oder gesprüht. Sie stammen aus unterschiedlichen Epochen der Geschichte seit der Jungsteinzeit bis heute.

(9) Vasenmalerei nennt man die bildlichen Darstellungen auf Ton- oder Steingefäßen.

(10) Mosaiken werden aus kleinen, farbigen Steinen ähnlich einem Puzzle zusammengesetzt. Wenn man sie aus der Entfernung betrachtet, ergeben sie zusammenhängende Bilder.

  • Wer ist der Künstler? In welcher Rolle hat der Künstler das Bild erstellt? Wer sind seine Auftraggeber? Welche Meinung wäre für den Künstler über den abgebildeten Gegenstand, die Person oder Situation zu erwarten?
2. Inhalte erfassen

2. Inhalte erfassen

  • Versuche, das Bild aus einiger Entfernung zu betrachten. Manchmal hilft es, die Augen leicht zusammen zu kneifen, um einen Eindruck zu bekommen, wie das Bild auf einen entfernten Betrachter wirken könnte. Wie wirkt das Bild insgesamt auf dich? Kannst du das Bild in Abschnitte einteilen, z. B. Vordergrund, Hintergrund, Zentrum?
  • Beginne nun mit dem, was besonders ins Auge fällt, z. B. besonders ausgeleuchtete oder große Personen / Gegenstände usw! Beschreibe die Person oder den Gegenstand möglichst neutral, d. h. möglichst ohne dich bereits jetzt festzulegen, um welche Person oder welche Situation es sich handelt!
  • Berücksichtige Gesten, die Körperhaltung, Blickrichtung, die Mimik (Gesichtsausdruck) von Personen!
  • Arbeite dich jetzt in den Hintergrund oder an den Rand des Geschehens vor und beschreibe hier, was dargestellt wird, ohne dich zu sehr in Einzelheiten zu verlieren.
  • Wie wird der Zusammenhang zwischen Hintergrund und Geschehen in der Mitte hergestellt?
  • Kennst du die Begriffe für das Abgebildete? Wenn nein, kannst du zentrale Gegenstände auch beschreiben. Oder: Wenn immer noch nein, frage nach!
  • Bei farblichen Abbildungen: Welche Farben sind besonders dominierend?
  • Bei Verwendung von Beschriftungen / Titeln: Welche besondere Schriftart wird verwendet? Welche Wörter / Sätze fallen besonders auf?
  • Fasse abschließend den Gesamteindruck dessen, was auf der Abbildung dargestellt wird, in einem Satz zusammen! Nenne hier spätestens das Thema, wenn es anfangs noch nicht erkennbar war! Gehe auch darauf ein, wie die Situation insgesamt dargestellt wird.
3. Das Material einordnen

3. Das Material einordnen

  • Ordne das Dargestellte in den historischen Kontext ein! Möglicherweise hat dir dein Lehrer/deine Lehrerin einen Begleittext / weiteres Material für die Abbildung zur Verfügung gestellt. Berücksichtige das Material in diesem Schritt.
  • Falls du keine weiteren Informationen zur Verfügung hast: Inwiefern passen die Aussagen in das Thema, das ihr gerade im Geschichtsunterricht behandelt? Du kannst auch versuchen, im Geschichtsbuch Informationen über die dargestellte Situation oder Person zu finden.
  • An wen wendet sich der Künstler? Wer sind die Betrachter seiner Abbildung?
4. Das Material deuten

4. Das Material deuten

  • Der Künstler stellt nicht die Situation oder Person dar, wie sie wirklich war, sondern hat eine bestimmte Sicht auf die Geschichte, er bewertet die Situation oder Person. Inwiefern wird seine persönliche Sicht durch das Bild insgesamt sichtbar?
  • Welche gestalterischen Elemente (Licht, Perspektiven, Symbole usw.) unterstreichen seine persönliche Sichtweise?
  • Welche Botschaft möchte der Künstler möglicherweise vermitteln? Wie soll der Betrachter reagieren? Welches Ziel möchte der Künstler durch seine Abbildung möglicherweise erreichen?
  • Gibt es Informationen über die Nutzung der Abbildung? Wurde sie häufig abgedruckt oder verwendet? Wie waren die Reaktionen der Betrachter? Hatte die Abbildung Folgen für den Künstler, die Gesellschaft, die Nachwelt, für Handlungen von Beteiligten?
  • Wurde die Abbildung evtl. sogar in späterer Zeit in einem neuen Zusammenhang verwendet oder neu hergestellt (z. B. in der Werbung, als Briefmarke usw.). Wenn ja: in welchem Zusammenhang geschah dies? Inwiefern war die Situation vergleichbar? Welche Botschaft sollte durch die spätere Verwendung vermittelt werden?
  • Eventuell: Welche Rolle spielt die Abbildung heute noch? In welchem Zusammenhang wird sie heute noch verwendet? Wofür steht sie heute? Kann ich der vermittelten Sichtweise zustimmen oder muss ich sie ablehnen?