Hier findest du Schritte und Hilfsfragen für das Erschließen von "Audiodokumenten"! Manchmal lassen sich nicht alle Fragen direkt beantworten. Vielleicht ergeben sich noch Antworten, wenn du tiefer eingestiegen bist.

1. Äußere Informationen nutzen

1. Äußere Informationen nutzen

  • Wie lautet der Titel des Hördokuments / Audiodokuments?
  • Wann ist das Hördokument / Audiodokument entstanden?
  • Wer ist Komponist / Interpret  / Moderator?
  • Welche Art des Audiodokuments liegt vor? (Z.B. Rede, Musik, Interview, Podcast, Hörspiel, Radioausschnitt etc.)
  • Ist das Hördokument / Audiodokument im Original verfügbar?
2. Inhalte erfassen

2. Inhalte erfassen

2.1 erster Höreindruck

  • Welche Stimmung wird mit dem Audiodokument vermittelt? (Z.B. hymnisch, ironisch, lebhaft, klagend) / Ist der Inhalt erzählend / (un)verständlich?
  • Wie ist die Rhythmik der Musik / Rede etc.? (Z.B. schwungvoll, zögernd, matt, überlegen, bedächtig, leidenschaftlich, ruhig, laut, energisch, zielstrebig, unentschlossen, kämpferisch etc.)
  • Kannst du das Hördokument / Audiodokument einer bekannten Gattung / einem bekannten Genre zuordnen, z.B. Podcast, Rede, Radio oder Rap, Klassik, Pop etc.?

2.2. inhaltliche Kriterien

  • Gibt es Verweise auf historische Ereignisse?
  • Wer spricht / singt und wie spricht / singt die Person?
  • Beginne nun am besten mit dem zentralen Thema des Produkts. Werden Wünsche / Sehnsüchte / Vergangenheitsbezüge oder Zukunftsvorstellungen verbalisiert? Gib danach den Inhalt in eigenen Worten wieder!
  • Kannst du das Produkt in Sinnabschnitte einteilen? Gib ihnen jeweils eine passende Überschrift!
  • Für wen wurde das Lied / die Musik / etc. aufgenommen / aufgeführt?
  • Wird eine bestimme Atmosphäre deutlich?
  • Bei Liedern: Wann und wo / zu welchem Anlass wurde das Lied oder wird das Lied gesungen?
  • Fasse abschließend die Aussage des Produktes sowie den Inhalt in einigen Sätzen zusammen.

2.3. sprachliche Gestaltung

  • Gibt es zentrale Worte, die z.B. durch auffällige Rhythmen (Pausen, schneller, langsamer werdend) betont werden?
  • Gehen sprachliche Sinneinheiten mit musikalischen Sinneinheiten einher oder gibt es Brüche?
  • Stechen bestimmte Begriffe z.B. durch die musikalische Gestaltung besonders hervor, z.B. durch auffällige Tonsprünge, harmonische Wechsel, auf- oder absteigender Melodiebogen, Brüche etc.?
  • Wer singt? Chor / Sologesang/ verschiedene Gesangsstimmen etc.?
  • Welche Instrumente werden gespielt / begleiten den Gesang und verändert sich die instrumentelle Darbietung?
  • Liegt der ursprüngliche Tonträger vor? Was waren die technischen Bedingungen / die Situation der Aufnahme?
  • Liegt ein Produkt dicht an der Komposition vor oder handelt es sich um eine bearbeitete oder freie Interpretation?
3. Das Material einordnen

3. Das Material einordnen

  • Ordne das Produkt in den dargestellten historischen Kontext ein! Möglicherweise hat dir dein Lehrer/deine Lehrerin weiteres Material zur Verfügung gestellt (Auftraggeber, Interpret, Intendant, Komponist, Finanzierung, Entstehungsgeschichte, Rezeptionsgeschichte etc.). Berücksichtige das Material in diesem Schritt.
  • Zu welchem Anlass wurde das Hördokument / Audiodokument veröffentlicht? Gib es mögliche Intentionen für die Aufnahme?
  • Gab es Versuche, das Hördokument / Audiodokument zu verbieten oder zu zensieren?
  • Wer war Auftraggeber und was war die mögliche Intention der Person?
  • Gibt es verschiedene Publikationsformen oder Versionen des Audiodokuments?
  • Wer war / ist die Zielgruppe?
4. Das Material deuten

4. Das Material deuten

  • Welche Bedeutung / Intention hat das Produkt für den Zuhörer?
  • Gibt es weiterführende Fragen in Hinblick auf das dargestellte Thema?
  • Kann man mit der dargestellten Thematik einverstanden sein / ist Kritik an den Themen / der Darbietung angemessen?